Blog Post


Rennvorschau 1. Mai 2023

Roland Beyer • 24. April 2023

Top-Sport beim 70. Motocross am Eyller Berg - Weltmeister kündigt Start an

Das 70. Motocross auf dem Eyller-Berg-Kurs bietet den Motorsportfans zum Jubiläum ein hochkarätiges Sportprogramm. Die Sportleitung vom Motorclub Kamp-Lintfort hat mit 3 Klassen ein volles Programm für den 1. Mai auf dem Plan. Die Rennen zur Europa offenen Deutschen Meisterschaft gibt es gleich im im Doppelpack.

Als sportliches Highlight werden bei den Sidecars, wie die Seitenwagen international heißen, die besten deutschen Gespanne gegen internationale Topteams antreten.

In der Solodisziplin stehen die "Big Boys" der Open-DM am Start. Da ist „Airtime“ angesagt, wenn die Fahrer mit ihren bis zu 60 PS starken Maschinen vom Startgatter losrasen und über die mit Sprunghügeln gespickte Piste fliegen.

Die vielzähligen Motorossfahrer vom Niederrhein, die sonst in den Amatuerserien wie ADAC MX-Cup oder DAMCV (Deutscher Amateur Motocrossverband) unterwegs sind, finden in der Clubsportklasse eine Möglichkeit vor einer großen Kulisse ihr Können zu demonstrieren

DM Sidecars

Mit vierzehn GP-Wochenenden und acht DM-Veranstaltungen ist der Kalender für die Gespanncrosser erstmals seit 2019 wieder randvoll.

Beim ersten Rennen zur Deutschen Meisterschaft in Hänchen bei Cottbus fanden die amtierend Meister Benjamin Weiss/Patrick Schneider in Prümmer/Steegmans starke Gegner. In beiden Läufen mussten sich die Vorarlberger mit dem zweiten Rang begnügen und werden am Eyller Berg alles daran setzen, den Spieß umzudrehen.

Starke Auftritte hatte in Hänchen auch der nach seiner schweren Verletzung vom letzten Frühjahr genesene Joachim Reimann, der den Schweizer Routinier Martin Betschart als Beifahrer gewinnen konnte. Zu den Anwärtern auf einen der vorderen DM-Plätze gehören neben Peter/Hoffmann und Weinmann/Weinmann weiterhin die letztjährigen DM-Vierten Tobias Blank/Justin Blume, die wieder aktiven Dritten von 2019 Eddie Janecke/Gordon Bothur sowie der aufgestiegene DMSB-Pokalzweite Lukas Erlecke mit Leon Freygang im Boot. Die letztjährig in Kamp-Lintfort starken Pokalsieger Patrick Hengster/Celina Jahn mussten in Hänchen zurückstecken, nachdem sich die Beifahrerin beim Training üble Prellungen zugezogen hatte. Ihr erstes gemeinsames Rennen bestreiten DM-Urgestein Martin Walter und der junge Robin Walzhauer am Eyller Berg.

Zu den regionalen Stars gehört zunächst Jan Hoormann aus Geldern. Der Sohn des erfolgreichen Beifahrers und Quad-Piloten Ralf tritt wieder mit dem Belgier Andy Schlinnertz an. Allerdings ließ er wegen der Geburt seines Sohnes das erste DM-Rennen aus. Der zweite DM-Durchgang im schwäbischen Schnaitheim fiel für alle Gespanne buchstäblich ins Wasser. Nach dem Zeittraining mussten die Rennen abgesagt werden. Im DMSB-Pokal gehen Nils Heier/Robin Ohl als Lokalmatadoren an den Start. Beifahrer Tobias Gellings vom Kamp-Lintforter Motorclub wird auf die Zähne beißen und will trotz Belssuren aus dem Rennen in Hänchen zu seinem Chauffeur Michel Schmidt (Laubach) ins Boot steigen.

Als Gaststars haben sich die amtierenden Weltmeister Etienne Bax/Ondřej Čermák (NL/CZ) sowie die WM-Achten Davy Sanders/Luc Rostingt (B/F), Kevin van Vaerenberg/Jens Mans (B), Thom van de Lagemaat/Hantje van Hal und Wilfred Voss/Wessel Susebeek (beide NL) angekündigt.

DM-Stand nach 4 von 16 Läufen: 1. Prümmer/Steegmans (D/B) 50 Punkte. 2. Weiss/Schneider (A) 44. 3. Normak/Kasesali (EST) 40. 4. J.Reimann/M.Betschart (D/CH) 36. 5. T.Blank/Blume, Erlecke/Freygang und Janecke/Bothur (alle D) je 29. 8. J.Weinmann/N.Weinmann (D) 26. 9. Hentrich/Lenz (D) 23. 10. A.Knübben/Užāns (D/LV) 22.

DMSB-Pokalstand nach 2 von 16 Läufen: 1. Veit/Benning (D) 44. Seifert/Kinder (D) 43. 3. N.Degenhardt/K.Degenhardt (D) 41. 4. Prokesch/T.Moos (D) 38. 5. Behnert/Pott (D) 20.


Weitere Termine DM/DMSB-Pokal 2023

21.5. Schopfheim/D, 2.7. Jauer/D, 6.8. Warching/D,
13.8. Dolle und 24.9. Gerstetten

DM Open

Zum Saisonstart sah es bei den „Big Boys“ in der Open-DM nach einem Dreikampf aus: Stefan Ekerold (Husqvarna) hatte die Titelverteidigung im Visier und Tim Koch (Husqvarna), Deutscher Meister 2021, möchten seinen Triumph wiederholen. Franzose Boris Maillard (Suzuki) lebt schon viele Jahre in Deutschland und hat auch hier seine sportliche Heimat gefunden. Nach der Vize-Meisterschaft im vergangen Jahr kann das Ziel jetzt nur der Titelgewinn sein.

Lukas Platt (KTM) war ebenfalls ein ein starker Kandidat im Titelkampf. Jedoch hatte er sich beim ADAC MX Masters in Fürstlich Drehna wieder an der Schulter verletzt und musste die ersten beiden Rennen auslassen und am Eyller Berg wird der Pechvogel auch nicht in den Meisterschaftskampf eingreifen können.

Auch Stefan Ekerold hat nach dem Desaster von Aufenau den Titel schon abgeschrieben und wird wohl auf einen Start in Kamp-Lintfort verzichten. „Ekeroli“ wurde von einem Nennungsschluss überrascht, der wohl bei der DM nicht üblich mehr ist, da die Teilnehmerzahlen sonst das Limit von 48 Fahrern nicht erreichen.

Die Bedingungen beim ersten DM-Rennen in Schnaitheim waren auf der durch Dauerregen aufgeweichten Piste sehr anspruchsvoll. Ein bisschen Glück bei der Startplatzwahl und das Auge für die richtigen Spuren waren der Schlüssel zum Erfolg. Tim Koch löste beide Aufgaben am besten und lag bis zur 13. Runde in Front, als der 1. Lauf abgebrochen wurde, da immer mehr Maschinen ihren Dienst quittierten die Fahrer aufgeben mussten.

Boris Maillard machte bei der Verfolgung von Koch einen Fahrfehler, den dann die beiden GasGas-Fahrer Nico Koch und der Vincent Gallwitz nutzen die weiteren Podestplätze einnahmen. Stefan Ekerold betrieb nach schlechtem Start noch Schadensbegrenzung und kämpfte sich auf Rang vier vor. Überraschend die Leistung des Rheinbergers Vini Gallwitz, der nach seinem schweren Sturz am 1. Mai 2022 Monate außer Gefecht war und bisher wenig Fahrpraxis hat.

Der zweite Lauf konnte nicht mehr gestartet werden und alle Akteure blickten nach vorn zur zweiten Runde der Deutschen Motocross Meisterschaft im hessischen Aufenau.

Hier wollte sich MX-Maters-Pilot Gianluca Ecca, der am 1. Mai als Gastfahrer ein „Heimspiel“ geben wird, schon mal auf die Konkurrenz einstimmen. Der Alpener, sonst für eine Top-5-Platzierung gut, trat mit einem enttäuschen 15. Gesamtrang die Heimreise an. Nicht an den Auftakterfolg konnte Vinni Gallwitz anküpfen. Mit einem 17. Platz rutschte der Rheinberger aus dem Spitzentrio der Meisterschaft.

Clubsport open

Volle Besetzung bei den Amateuren in der Clubsport-Klasse. 40 Fahrer möchten auch in diesem Jahr den „Motocrosskönig vom Niedderhein“ ausfahren. Auch zwei junge Frauen wollen es mit der männlichen Konkurrenz aufnehmen. Dass Annika Erpeka (Bedburg Hau) und Rieke Wellmanns (Uedem) ihre Maschinen beherrschen haben sie bereits bei Amateurrenen bewiesen. 2022 holte Annika Erpeka in der Damenklasse den Meistertitel und Rieke Wellmanns folgte auf Platz 3.

Chancen auf einen Sieg dürften sich Luca Herwix (Neukirchen-Vluyn), Lutz Wellmanns (Uedem), Markus Brandt (Moers) und Marius Lenders (Duisburg), allesamt Fahrer aus der obersten Amatuerliga, ausrechnen.

von Roland Beyer 1. April 2025
Der Kamp-Lintforter Motorclub wurde bei der Planung des diesjährigen Motocross-Rennens mit dem Umstand konfrontiert, dass der Traditionstermin am 1. Mai durch eine enge Terminfolge von ADAC MX Masters am 26./27.4 und DM-Rennen in allen Soloklassen am 3./4. Mai in Dolle „eingerahmt“ war. Hinzu kam noch der am selben Wochenende im Niederländischen Oss terminierte WM-Lauf der Sidecars. Der Deutsche Motorsport Bund (DMSB) sah sich außer Stande, einen weiteren Prädikatstermin zu vergeben. Damit den Motorsportfans trotzdem ein hochklassiges Sportprogramm geboten werden kann, wurde eine Vereinbarung zwischen dem ADAC Nordrhein MX-Cup und dem DAMCV (Deutscher Amateur Motocross Verband) getroffen, die den Amateursport auf ein neues Level heben soll.
von Roland Beyer 1. März 2025
Am Karnevalssamstag fand auf der Eisschnelllaufbahn in Grefrath erstmalig ein Mofarennen im Rahmen eines Teilemarktes und einer Show statt. Mit am Start Marcel Gellings, aktiver Motocrosser vom Motorclub und sonst auch beim Mofacross unterwegs. Als Schrauber stand ihm Michael Dammann zur Seite.
von Roland Beyer 27. Februar 2025
Bericht als PDF herunterladen
von Roland Beyer 30. Dezember 2024
2025 wollen wir den Sportbetrieb weiter verbessern. Dazu hat der ADAC Nordrhein MX-Cup Vereinbarungen mit dem DAMCV und Hessencup getroffen und seine Einschreibung auf Online umgestellt sowie das Regelwerk und die Klasseneinteilung weiter angepasst.
von Roland Beyer 20. Oktober 2024
Fotos vom Sonntag, 20. Oktober 2024 | Experten
von Roland Beyer 26. September 2024
Erwin Unshelm verstarb nach längerer Krankheit am 28. August 2024 im Alter von 70 Jahren. Über vier Jahrzehnte hatte er den ADAC Motorclub Kamp-Lintfort durch sein ehrenamtliches Engagement nach vollen Kräften unterstützt. Bis zum Jahr 2006 waren Erwin und seine Gitti, die ihre Motorsportbegeisterung mit ihrem Mann teilte, ein zuverlässiges Team. Gemeinsam engagierte sich das Ehepaar 24 Jahre bei der Organisation des traditionellen Motocross am 1. Mai auf der Rennstrecke am Eyller Berg, bis ins Jahr 2006, als Brigitte Unshelm viel zu früh verstarb. Im Jahr 1979 sprang der Funke beim ersten Rennbesuch über. Besonders begeistert waren die Beiden von den Männern in den Seitenwagen und ihren waghalsigen Fahrten .Drei Jahre später war das Ehepaar Unshelm dann hautnah am Renngeschehen dabei, als jeder einen Platz als Streckenposten besetze und so nicht nur für die Sicherheit der Rennfahrer sorgte sondern auch das Renngeschehen von exponierter Stelle verfolgen konnte Ab 1987 wechselten dann die Aufgaben. Während Erwin in die Organisation der Startaufstellung rückte, übernahm Brigitte die Fahrerkontrolle. Trotz seiner schweren Erkrankung erfüllte war Erwin Unshelm bis zum vergangenen Rennen 2024 noch seine Aufgabe – wenn auch nicht mehr mit voller Kraft. Da stand ihm sein Sohn Marvin tatkräftig zur Seite. Im Jahr 2010 war er in das „Vorstart“-Team eingetreten und wurde vom Vater in die Funktionärtätigkeit eingearbeitet. Durch den Tod von Erwin Unshelm verliert der ADAC Motorclubs Kamp-Lintfort einen treuen Mitstreiter. Seiner Familie und seinen Freunden wird er als liebevoller, fröhlicher, zuverlässiger Vater und Freund fehlen.
von Roland Beyer 20. September 2024
Alljährliches Offroad-Training im Oktober für Jedermann
von Roland Beyer 27. Juni 2024
Einer der zuverlässigsten Streckenposten der alten Garde des MCKALI ist leider von uns gegangen. Schön das er unsere Veranstaltung am 1. Mai noch mal besuchen konnte. Paul Thiel ist am vergangenen Dienstag verstorben. Die Beisetzung ist schon morgen, Freitag, den 28. Juni 2024 auf Kamp, im Anschluss einer Messe, die um 10 Uhr im Kloster stattfindet.
von Roland Beyer 4. Juni 2024
Das deutsch-belgische Gespann fand vor vier Jahren zusammen und machte in Sachen Fahrtechnik und Teamwork stetig Fortschritte. Aktuell liegt Jan Hoormann vom Motorclub Kamp-Lintfort mit seinem Beifahrer Andy Schlinnertz auf Rang sieben in der Deutschen Meisterschaft – trotz eines Ausfalls beim letzten Rennen im Thüringischen Geisleden. Zum ersten WM-Einsatz überhaupt machte sich das Team vor zwei Wochen auf den Weg nach Plomion in Frankreich , wo auch Qualifikation am Samstag für Rennen glückte. Nicht so glücklich lief es jedoch in den Rennen am Sonntag. Ein Ausfall und Platz 25 waren nicht die erhofften Resultate. Am vergangenen Wochenende führte die Reise dann zum zweiten WM-Lauf ins tschechische Kramolin . Nach heftigem Regen stand die Piste am Samstag weitgehend unter Wasser. Die angesetzten Trainings und Qualifikationsrennen wurden komplett abgesagt. Am Sonntagmorgen war die Strecke wieder befahrbar. Trotz der schwierigen Bedingungen waren die von „Weber #Werkeholics“ gesponserten Hoormann/Schlinnertz schnell genug, um sich einen Startplatz für die beiden Rennen zu sichern.
von Roland Beyer 8. Februar 2024
MX Nationals + Ladies Cup
Show More
Share by: